Seite 1 von 1

ton knattern im ts wenn ich mit aoss starte

BeitragVerfasst: 08.07.2008, 14:40
von dd2ren
hiho :) ich habe ein kleines problem .. ich habe das ts so eingerichtet wie bei euch im wiki steht habe also alsa-oss installiert usw.

wenn ich ts mit aoss /Pfad/zu/TeamSpeak starte stottert der ton nur .. ist also nicht zu gebrauchen .. da ich noch relativ neu unter linux bin wollte ich mal die experten hier fragen obs da noch eine möglichkeit gibt das zu verbessern oder ob ich mich damit abfinden muss
in ca. 2 monaten muss ich sowieso umsteigen dann vieleicht auch mumble ..gibt da schon eine x86_64 version ?


teamspeak = linux-version
Suse 11.0
im alsa-mixer zeigts mir den Realtek ALC662 rev1 an ...

also bitte verständniss ich habe linux erst seit 2 tagen :D

thx im vorraus :)

rene

BeitragVerfasst: 08.07.2008, 15:19
von ReCon
Leider musst du dich damit abfinden.
Das knattern ist ganz normal. Bei mir ist der Ton manchmal auch ein paar Sekunden lag "schlecht" und dann geht es wieder eine längere Zeit.
"Unbrauchbar" würde ich das jedoch bei mir nicht bezeichnen.

Alles in allem wirst du da aber vermutlich nichts ändern können, außer vielleicht eine anderes "alsa-oss" Version zu installieren. Vielleicht eine Ältere?
Wie gesagt, nur ein Versuch.

In der anderen Sache kann ich dir keine Angaben machen ... ich weiß nicht ob es für Mumble bereits eine 64-Bit Version gibt.

BeitragVerfasst: 08.07.2008, 15:30
von dd2ren
könnte eine andere soundkarte da vieleicht abhilfe schaffen weil ich zur zeit eine onboard habe.. oder ist das ein anderes problem ?

kumpel sagt gerade das ich ein sehr starkes rauschen mitbringe .. gibts irgendwo noch ein filter oder sowas ? ^^

BeitragVerfasst: 08.07.2008, 15:57
von Cheeky@Boinc
in ca. 2 monaten muss ich sowieso umsteigen dann vieleicht auch mumble ..gibt da schon eine x86_64 version ?


Mumble läuft auf so ziemlich jeder Architektur :)

BeitragVerfasst: 08.07.2008, 16:04
von ReCon
Das Rauschen brachte ich unter Mandriva auch mit, unter Ubuntu war dies dann nicht mehr der Fall (wobei ich das nicht auf die Distribution schiebe, sondern auf die unterschiedlichen Alsa-Oss Versionen).

Wenn du eine andere Soundkarte suchst habe ich einen Tipp für dich. (Wirklich nur eine Alternative)
Kauf dir eine alte Soundblaster (bei eBay 5-10€), welche Hardware-Mixering unterstützt.

In diesem Fall (also mit HM) kannst du unendliche viele OSS Anwendungen auf deinem PC laufen lassen, ohne das diese sich gegenseitig behindern.

Aber teste es doch nochmal mit Mumble.
Wenn TeamSpeak tatsächlich irgendwann die Version 3 rausbringen sollte, kann man nur hoffen, dass dort dann endlich der ALSA Support dabei ist ...

BeitragVerfasst: 08.07.2008, 16:10
von dd2ren
ich habe ja noch irgendwo in der rumpel-ecke eine sb-live liegen ... muss mal schweres gerät suchen um mich da durchzuarbeiten ^^ woran liegt es eigentlich ? kann man unter alsa soviel wie man kann laufen lassen nur unter oss oder so nicht .. sry für die frage :D (alles neu für mich neu lerne aber schnell ) ;)



edit:

meinst du das ?

Capable of mixing, processing, and positioning audio streams using up to 131 available hardware channels

BeitragVerfasst: 08.07.2008, 16:41
von dd2ren
yeahhh :) sb-live eingebaut ,eingerichtet fertig funzt :D thx .. ich sags ja das board ist echt geil .. sry wenn ich viel frage :D

BeitragVerfasst: 08.07.2008, 20:17
von beko
OSS ist eine alte Ton-Architektur für Linux. ALSA emuliert OSS nur noch, um abwärtskompatibel zu bleiben. Im Klartext bedeutet OSS für dich so viel wie exklusiver Zugriff auf einen Audiokanal. Hast du nur einen Kanal auf dem Ding ist der mit einer Anwendung voll. Die meisten OnBoard Karten unterstützen keinerlei Mixen auf Hardwareseite. Dann muss das alles über Softwaremixing gemacht werden. Nutzt du also OSS Anwendungen hast du ständig das Gerenne passende Soundserver und/oder Wrapper zu finden und das auch noch alles aufeinander abzustimmen. Ich hatte davon auch irgendwann die Schnauze voll:

Code: Alles auswählen
beko@deadalus:~ # lspci | grep audio
05:06.0 Multimedia audio controller: Creative Labs SB Live! EMU10k1 (rev 0a)


Seit dem lebt es sich viel entspannter. Ich hatte sogar zeitweise ein 5.1 System dran hängen :) Die 18 Euro waren auf jeden Fall gut investiert. Die EMU10k1-Chipsätze werden 100%ig untersützt, da Creative vor Jahren mal die Specs und Treiber dazu veröffentlicht hat. Achtung: Das gilt nicht für diese DELL-Versionen. Der Chipsatz ist unterschiedlich und auch wenn es dafür einen Treiber gibt unterstützt der meines Wissens nicht alles was die Karte kann.

BeitragVerfasst: 08.07.2008, 22:53
von dd2ren
thx für die info ... das suchen nach der sb hat sich auch voll gelohnt .. zum glück habe ich mich nicht zu lange mit dem problem gequält :)

BeitragVerfasst: 09.07.2008, 10:38
von ReCon
Also ich meinen großen Rechner noch nutzte, hab ich mir auch einfach eine alte Soundblaster gegönnt. - Ein Traum!
Leider kann ich diese nicht mehr nutzen, da ich jetzt nur noch mit dem Notebook unterwegs bin, also bleibt nur weiterhin die Wrapper Methoden etc.

Eine kurze Frage von mir, bevor wir diesen Thread hier ausklingen lassen :)
Werden diese EMU10k1 Chipsätze tatsächlich noch verbaut? Ich dachte diese wären bereits "nicht mehr erhältlich".

BeitragVerfasst: 09.07.2008, 12:06
von Whistle
Ich habe gestern noch mal ein bisschen gegoogelt und bin lediglich bei ebay fündig geworden. Ich bezweifel also sehr, dass Diese noch verbaut werden Recon.

BeitragVerfasst: 09.07.2008, 12:53
von dd2ren
da habe ich wohl mit meiner sb noch ein sahneschnittchen da ? :D

BeitragVerfasst: 09.07.2008, 15:40
von beko
Ja, hast du :D

Es gibt natürlich noch andere Modelle, die das können. Mehr findest du auf der alsa Webseite. Mir ist halt der EMU10k1 Satz am besten bekannt, da ich den halt schon seit Jahren benutze und sich wirklich alle Soud-Probleme besonders bei Spielen in Luft aufgelöst haben :>