Seite 1 von 1

Nvidia Treiber 195.36.24

BeitragVerfasst: 29.04.2010, 18:58
von NoXIII
Bild

Es gibt mittlerweile eine aktuellere Nvidia Treiber Version:
195.36.24

  • Unterstützung jetzt auch für folgende Grafikprozessoren:
    GeForce GTX 480
    GeForce GTX 470
    Tesla C2050
  • Problem behoben, das gelegentlich zu rotem Flackern bei XVideo-Frames führte.
  • Offizielle Unterstützung für xserver 1.8 hinzugefügt. Die -ignoreABI Option ist bei dieser Serverversion nicht mehr erforderlich.
  • Die Liste "Unterstützte NVIDIA Grafikprozessor-Produkte" wurde ergänzt und enthält jetzt mehrere unterstützte Grafikprozessoren, die bisher fehlten.


Versions-Highlights aus der Version 195.22 (beta):

  • Unterstützung für NVIDIA 3D Vision Stereo unter Linux mit Quadro Grafikprozessoren hinzugefügt. Genauere Informationen finden Sie in der README-Datei der Dokumentation zur „Stereo“ X-Konfiguration.
  • Die VDPAU Blit-basierte Präsentationswarteschlange wurde verbessert und liefert jetzt Werte für “first_presentation_time” mit weniger Jitter.
  • Unterstützung für R16F und RG32F GLXFBConfigs für GeForce Grafikprozessoren ab Serie 8 hinzugefügt.
  • Unterstützung für A2BGR10 32-Bit GLX Grafik auf 30-Bit X-Bildschirmen hinzugefügt. Dies ermöglicht eine gewisse Transparenz der Fenster bei Verwendung von 30-Bit Grafik mit GLX und Composite, kann aber zu Problemen mit älteren X-Servern und/oder Anwendungen führen. ARGB GLX Grafik kann folgendermaßen aktiviert werden:
    Setzen Sie die Option "AddARGBGLXVisuals" in der X-Konfigurationsdatei auf "False".
  • Problem behoben, das zu Fehlfunktionen von DisplayPort-Geräten bei Aktivierung des DPMS Stromsparmodus führte.
  • VDPAU für verbesserte Thread-Simultanität aktualisiert. Genauere Informationen finden Sie in der README-Datei.
  • Verhalten des NVIDIA X-Treibers in dem Fall verändert, dass keine Anzeigegeräte an den Grafikprozessor angeschlossen sind. Bisher ging der NVIDIA X-Treiber in diesem Fall davon aus, dass ein CRT-Bildschirm an den Grafikprozessor angeschlossen ist. Jetzt geht der NVIDIA X-Treiber nicht mehr automatisch davon aus, dass ein CRT-Monitor angeschlossen ist. Wenn der X-Treiber keine angeschlossenen Anzeigegeräte erkennt, startet der X-Server nicht.

    Verwenden Sie die X-Konfigurationsoption “ConnectedMonitor”, um das alte Verhalten wiederherzustellen, d. h.:

    Option "ConnectedMonitor" "CRT"

    Wird keine Anzeige gewünscht, können Anwender mit Quadro oder Tesla Grafikprozessor auch den "NoScanout" Modus aktivieren, der die Modus-Timing-Validierung und die Erforderung von Anzeigegeräten umgeht. Dieser Modus wird folgendermaßen konfiguriert:

    Option "UseDisplayDevice" "none"
  • Software-Mauszeiger deaktiviert, wenn der Treiber im Modus "no scanout" (UseDisplayDevice "none") läuft. Der Software-Mauszeiger war in Remote-Desktop-Anwendungen und Screenshots ohnehin nicht sichtbar, so dass seine Aktivierung überflüssig war.
  • Verhalten von glXSwapBuffers() für Pixmaps dahingehend geändert, dass es jetzt beim direkten Rendern “no-op” ist, wie auch beim indirekten Rendern und gemäß den GLX Spezifikationen. Bislang führte das Aufrufen von glXSwapBuffers() bei Pixmaps beim direkten Rendern zum Vertauschen der Pixmap-Puffer, wenn das Pixmap doppelt gepuffert war.
  • Installationsort und Namen interner VDPAU-Bibliotheken verändert, die jetzt mit den üblichen Konventionen und den Debian Paketrichtlinien konform sind. Neuere Versionen von libvdpau erfordern dieses Layout. Die Kompatibilität mit älteren Versionen von libvdpau ist über symlinks gewährleistet.
  • Bug behoben, der zu Fehlern von Grafikanwendungen beim Betrieb nach Anwendungen mit VDPAU und OpenGL führen konnte. Dieses Verhalten wurde beim Betrieb der hwdecode-demos Anwendung von Gwenole Beauchesne beobachtet.
  • vdpau.h für die Inkrementierung von VDPAU_VERSION verändert um der Tatsache Rechnung zu tragen, dass neue Merkmale hinzugefügt wurden. Außerdem wurde die neu definierte VDPAU_INTERFACE_VERSION hinzugefügt.
  • Gelegentlich auftretenden, vorübergehenden Hänger in der VDPAU Blit-basierten Präsentationswarteschlange behoben.
  • Problem behoben, das zu Beschränkungen oder Fehlern der Auflösung auf bestimmten DisplayPort-Geräten wie dem Apple 24" Kinobildschirm und bestimmten DisplayPort-auf-VGA Adaptern geführt hat.
  • UseEvents-Option für GeForce Grafikprozessoren ab Serie 8 deaktiviert, da ein Problem auftrat, das gelegentlich zu kurzen Hängern führte. Nach der Identifizierung und Behebung dieses Bugs wird die Option reaktiviert werden.
  • VDPAU lässt jetzt die simultane Dekodierung mehrerer Streams zu, ohne dass zusätzliche Umgebungsvariablen eingestellt werden brauchen.

Download:
http://www.nvidia.de/object/linux-display-ia32-195.36.24-de.html [32]
http://www.nvidia.de/object/linux-display-amd64-195.36.24-de.html [64]

Installation:
http://wiki.linuxgaming.de/index.php/Nvidia

Re: Nvidia Treiber 195.36.24

BeitragVerfasst: 29.04.2010, 19:03
von Teyro
Für mich nen bissel mau... Ich meine keine neuen Funktionen?

Re: Nvidia Treiber 195.36.24

BeitragVerfasst: 29.04.2010, 19:14
von NoXIII
Das hab ich mir auch gedacht, des wegen bin ich gerade noch mal auf die Suche gegangen und hab noch etwas gefunden. Die sollten das mal übersichtlicher machen :/ und nicht mal hier und mal da.

Re: Nvidia Treiber 195.36.24

BeitragVerfasst: 29.04.2010, 19:34
von ChemicalBrother
Danke für die Nvidia-News. Dachte schon, die "News" zum 180er-Treiber müssen da auf ewig oben im Sticky versauern.