Seite 1 von 3

Irgendeine Distro wo Sound 100%ig funktioniert?

BeitragVerfasst: 12.10.2009, 23:12
von Matty265
Hallo,
ich nutze zur Zeit Windows 7 RC.Dafür gibt es auch einen bestimmten Grund: Unter Linux habe ich immer das Soundproblem. Beispiel:
Ich starte Firefox und schaue ein Video auf Youtube. Wenn ich jetzt aber z.B eine virtuelle Machine starte, hat die keinen Sound (Es kommt immer die Meldung: Konnte sich nicht mit /dev/dsp verbinden oder ähnliches.)
Das ist bei vielen Programmen so, nichtnur bei Flash + VM (z.B auch mit TuxGuitar).
Liegt das an Ubuntu oder ist das bei allen Distros so? Gibt es eine die diese Probleme nicht hat?

grüße

BeitragVerfasst: 12.10.2009, 23:20
von SolidMob
Ich hatte letztens auch mal Ubuntu 9.04 ausprobiert und hatte auch probleme mit dem Sound. Sowohl mit mpd als auch mit Rhythmbox hat der sound immer kurz ausgesetzt wenn ich irgendwo rumgeklickt oder gescrollt habe, was unglaublich nervig war. Ich dachte dann, dass es an PulseAudio liegen könnte und hab ein HowTo befolgt wie man komplett auf ALSA umstellt, hat auch nicht geholfen. Dann habe ich ohne den proprietären nvidia treiber mal gestartet, also nur mit vesa und da ging es wunderbar. Auch bei nouveau hat es immer ausgesetzt.
Hatte dann schließlich keinen Bock mehr und bin zu Debian zurückgekehrt.

BeitragVerfasst: 12.10.2009, 23:21
von ReCon
Das ist ein ganz einfach zu erklärendes "Problem".

So wie ich das sehe nutzt du VMWare. VMWare ist aus irgendwelchen Gründen bisher nicht bereits gewesen, die Soundumgebung von Workstation, Player, etc. auf ALSA oder Pulseaudio zu porten.
VMWare nutzt also noch den alten OSS Treiber. Mit diesem kannst du lediglich ein Programm laufen lassen, welches auf deine Soundkarte zugreift; Deine Soundkarte wird also quasi komplett blockiert.
Ältere Soundkarten (z. B. Soundblaster) haben ein s. g. Hardware Mixering. Das war früher der Standard. Hierbei wurde diese Mixering Arbeit (welche u. a. auch von Pulseaudio vorgenommen wird) von der Hardware selbst erledigt. Heute wurde das leider alles auf Sotfware Basis umgestellt (so auch bei Windows). Deswegen hatte ich mir damals für 10€ eine in eBay ersteigert!

Versuche doch mal VMWare mit "pasdap vmware". Das soll angeblich bei einem System mit Pulseaudio funktionieren. Mit diesem Befehl leitest du die Audioausgabe von VMWare direkt auf Pulseaudio um.

D. h. du kannst im Allgemeinen nicht mit VMWare und einem anderen Audioprogramm arbeiten, es sei denn, es klappt mit pasdap oder einer anderen Lösung (es gibt wohl einige Patches und Tricks, welche das Arbeiten mit Pulsaudio und VMWare ermöglichen).

Wenn das alles nichts helfen sollte, kann ich dir nur Mandriva ans Herz legen. Du kannst per Control Center ganz einfach Pulseaudio deaktivieren. Bisher hatte ich unter Mandriva weder mit Pulseaudio noch mit ALSA selbst ein Problem.

BeitragVerfasst: 12.10.2009, 23:32
von Matty265
Aber das Problem besteht ja nichtnur bei VMware (stimmt :D)
SolidMob hast du denn auf Debian keine Probleme?
Am besten ich teste mal ne neue Distro

BeitragVerfasst: 12.10.2009, 23:39
von ReCon
Ich weiß, dass ich auch mal eine Zeit lang Probleme mit dem Sound unter Ubuntu hatte, aber das war eigentlich mit einem Patch von Seitens Cannoncial erledigt.

Wenn du Fragen zu Mandriva hast (egal ob jetzt mit Sound oder sonstigem) kann ich dir gerne weiterhelfen. - Bei Debian muss ich jedoch leider passen :D

BeitragVerfasst: 12.10.2009, 23:40
von SolidMob
[quote=Matty265,index.php?page=Thread&postID=38513#post38513]Aber das Problem besteht ja nichtnur bei VMware (stimmt :D)
SolidMob hast du denn auf Debian keine Probleme?
Am besten ich teste mal ne neue Distro[/quote]
Bezüglich Sound, keinerlei.

BeitragVerfasst: 13.10.2009, 03:15
von Matty265
Ich hab mir mal Mint 7 installiert, mal schaun wies so läuft

BeitragVerfasst: 13.10.2009, 10:39
von wakeup
Ich kann euch nur empfehlen mal einfach OSS zu testen. Ist open source, funktioniert gut, ist protable und macht einen allgemein besser abgeschliffenen eindruck als ALSA.

BeitragVerfasst: 13.10.2009, 13:40
von ReCon
Hier mal Infos zum OSS: http://de.wikipedia.org/wiki/Open_Sound_System

OSS ist auf Soundkarten mit Hardware Mixering zugeschnitten! Diese "alte" Technologie haben die heutigen Soundkarten (ich spreche hier jetzt eher von den OnBoard Geschichten) meist nicht mehr. Aus diesem Grund kann er das gleich einmal abhaken, es sei denn er hat Hardware Mixering in seiner Soundkarte.

Ansonsten muss ich dir recht geben, OSS ist "runder". Allerdings gilt auch zu beachten, dass OSS schon eine sehr lange Zeit (seit 1992) existiert.

BeitragVerfasst: 13.10.2009, 15:55
von pat
oss4 (!= oss) nutzen. Brauchste kein Hardware mixing und dein Problem ist gelöst.
Das funktioniert auch vollkommen Distributionsunabhängig überall.

BeitragVerfasst: 13.10.2009, 16:07
von ReCon
@pat: Habe ich bisher nichts dazu gefunden, dass es dadurch erledigt sein soll. Ich werde es aber mal bei Gelegenheit selbst versuchen.

EDIT: Habe jetzt zumindest von weiteren Beiträgen anderer Nutzer das selbe lesen können ... sehr interessant! Das muss ich testen :D
Werde mal meine Erfahrung dazu posten. Wenn das passt, dann wäre das tatsächlich für vieles eine Lösung. Mich nervt nämlich das geknatter bei TeamSpeak auch, wenn ich aoss oder padsp verwende.

BeitragVerfasst: 13.10.2009, 17:46
von wakeup
OSS ist auf Soundkarten mit Hardware Mixering zugeschnitten! Diese "alte" Technologie haben die heutigen Soundkarten (ich spreche hier jetzt eher von den OnBoard Geschichten) meist nicht mehr. Aus diesem Grund kann er das gleich einmal abhaken, es sei denn er hat Hardware Mixering in seiner Soundkarte.


kompletter BS. Imho ist sowas ALSA propaganda. Ich benutze hier ne soundkarte ohne HW mixing mit oss4 ohne probleme.

BeitragVerfasst: 13.10.2009, 18:26
von beko
Du verwechselst auch schon wieder oss4 mit oss wakeup.

beko@daedalus-x86_64 ~ $ lspci | grep audio
05:06.0 Multimedia audio controller: Creative Labs SB Live! EMU10k1 (rev 0a)

Ich weiß warum :-) "Früher" war das ein einziger HickHack solche Selbstverständlichkeiten wie TeamSpeak, XMMS und ut2003 unter einen Hut.. äh auf eine Soundkarte zu bringen. Da ging mit OSS auf billigen Soundkarten garnischt. Also musste ein Soundserver her. Derlei gibt es viele. Nun mag aber insbesondere Closed Source eben nicht mit jedem Soundserver und man durfte rumtricksen ohne Ende. Wrapperskripte wurden gebaut, die mehr schlecht als recht liefen, oder dynamische Libs, wie OpenAL, wurden durch eine Version mit passender Unterstützung ersetzt. Wer darauf keinen Nerv mehr hatte, der hat sich eben einfach ein Gerät mit Hardware Mixing Support besorgt. So wie es der EMU10k1 Chipsatz eben. Da kannst du dann ALSA (mit OSS emulation), aRts, esound und was auch immer dir noch einfällt gleichzeitig laufen lassen und alle Programme und Spiele waren glücklich vereint ohne dass man sich einen Kopf machen musste :D

Mit oss4 geht der Spaß lediglich in die nächste Runde. Sound ist und bleibt ein Fall für sich. Da habens Windows User einfacher, da es hier keine Vielfalt gibt.

Wer richtig Spaß möchte darf sich übrigens mal an einer zweiten Soundkarte probieren 8|

BeitragVerfasst: 13.10.2009, 18:29
von ReCon
Irgendwie hatte ich das tatsächlich nicht beachtet, dass oss4 mittlerweile Software Mixing unterstützt.

Meine aktuellen Tests fallen wirklich gut aus. Allerdings hänge ich jetzt noch an dem Problem, dass ich mein KDE4 nicht dazu bewegen kann ebenfalls OSSv4 zu nutzen. Die Auswahl von OSS steht mir nicht zur Verfügung.
Ich habe bereits mal die "phonodevicesrc" gelöscht. - Kein Erfolg.

Außerdem konnte ich bisher mit KMix (und damit vorallem mit meinen Tastenkürzeln) nicht mehr arbeiten.

BeitragVerfasst: 13.10.2009, 23:31
von wakeup
ich verwechsle nicht oss4 mit oss, ihr verwechselt den linux dummy oss treiber mit oss!